top of page

DIE ARCHITEKTUR

Ein Entwurf der mehrfach ausgezeichneten Architekten Ruinelli Associati Architetti und bächlemeid Architekten

Auf einem 3628m2 großen Flurstück entstehen drei Doppelhaushälften.

Der Entwurf für das Bauprojekt stammt aus einer Arbeitsgemeinschaft des schweizer Architekten Armando Ruinelli und bächlemeid architekten aus Konstanz und Berlin.

Die Entwicklung der Freibereiche werden von der renommierten Landschaftarchitektin Jane Bihr-de Salis begleitet.

Das Architekturbüro Ruinelli Associati hat seinen Sitz in Soglio im Bergell, einem italienischsprachigen Tal des Kantons Graubünden.

 

Die Werke des Büros spiegeln eine enge Verbundenheit mit ebendiesem Gebiet wider. Das Tal ist einerseits primärer Auftrags- und Ausführungsort für Ruinelli Associatis Bauten. Gleichzeitig ist es eine zentrale Inspirations- und Reflexionsquelle, regt zu Überlegungen an und bildet einen wichtigen Kontrapunkt in der Denkweise und im Umgang mit Architektur.

Im Dorf Soglio hat das Büro zahlreiche Projekte realisiert und sich dabei ein vielschichtiges Wissen zugelegt, was entscheidend zu jenem verständnisvollen Umgang mit den historischen Bautypologien und lokalen Traditionen beigetragen hat. Der «geübte» Blick bei der Bestandsaufnahme und Auswertung identitätsstiftender Merkmale ist Teil jeder Projektierung, auch dann, wenn Ruinelli Associati ausserhalb ihres Herkunftsgebietes tätig sind.

 

Den Projekten liegt ein durch Kontinuität geprägtes Schaffen, das die Beziehung zwischen Neuem und Bestehendem thematisiert und jedes Mal eine Lösung für eine im Dialog mit der Umwelt stehende Architektur findet.

Soglio Armando Ruinlelli

Soglio, in Bergell, einem italienischsprachigen Tal des Kantons Graubünden.

Das Architekturbüro bächlemeid architekten hat seinen Sitz in Konstanz und Berlin.


Die Gebäude und Entwürfe von Karin Meid-Bächle und Martin Bächle stehen für eine Architektur der präzisen Harmonie. Aus der subtilen Ortsanalyse, einer modernen Interpretation von Bestehendem und dem Suchen nach einem originären Architekturansatz für die jeweilige Aufgabe entstehen herausragende Architekturarbeiten die dem Stadt- und Landraum neue Qualitäten geben.

Die Bauwerke von bächlemeid sind hauptsächlich im Bodenseeraum verortet.

Städtebauliche, öffentliche und kulturelle Projekte, sowie das Entwickeln von neuen Wohnformen zählen zu den Kernaufgaben, die mehrfach ausgezeichnet wurden. Das Projekt Beznerturm, ein Wohnprojekt auch für eine Bauherrengemeinschaft wurde aktuell mit dem BDA Landespreis, dem großen Hugo Häring Preis und dem Staatspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Die Landschaftarchitektin Jane Bihr-de Salis hat ihren Sitz in Bondo im Bergell.

DAS PROJEKT

Eine Konstante des architektonischen Schaffens ist seit Anbeginn die «Massstäblichkeit »: Es wird ein ausgeglichenes Grössenverhältnis zwischen Lage, Ausrichtung und Umfeld angestrebt, also ein Gleichgewicht zwischen Straße, Gebäude und freien Flächen.
 
Die Identität eines Ortes zu bewahren, bedeutet kein nostalgisches Festhalten am Bestehenden. Vielmehr geht es darum, das Bestehende aufzugreifen und zu aktualisieren.
 
Ausgangspunkt der architektonischen Formenlehre ist die Spurenlese, denn die wesentlichen Proportionen werden zu allererst der Umwelt entnommen. Bietet das architektonische Umfeld wenig Impulse, so hilft in der Projektphase die Landschaft weiter.

Die Ausrichtung des Gebäudes verrät, welchen Teil des Panoramas man «einrahmen» wollte, die Baumaterialien entsprechen dem Licht und den Farben der Natur. Der Entwurf lässt sich vom Ort leiten, versucht ihn zu verstehen und sich seiner zu bemächtigen, indem er Architektur integriert, wo vorher nichts stand. 

Der Ort und die Tradition können immer wieder von Neuem interpretiert, manchmal sogar umgewandelt und auf innovative Art und Weise wieder zusammengefügt werden – diese Art von Architektur betrachtet sich als Fortführung einer Tradition. Sie soll nicht als Zäsur wahrgenommen werden und trotzdem zeitgenössisch wirken. Zudem soll sie schlicht und bescheiden sein, sie will sich nicht zur Schau stellen, sondern zu einer «normalen Erscheinung» an einem bestimmten Ort werden: eine Art Spur für das, was später einmal gebaut wird.
 
Die Materialauswahl ist ein wichtiger Aspekt in der Arbeit der Architekten. Es geht darum, die verschiedenen Materialien «ehrlich» einzusetzen, wenn immer möglich ohne Vorbehandlung, damit sie sich mit den Jahren verändern und durch ihre Patina von ihrem langen Leben erzählen können – genauso wie man in den Gesichtern der alten Leute die Spuren der Zeit ablesen kann. 

model_bearb_edited.jpg
IMG_9103.JPG

Das Grundstück aktuell. Wo es möglich ist sollen Bäume erhalten bleiben. Weitere sollen hinzukommen.

Modell der Planung mit den umliegenden Bauten 

Deshalb spielt bei der Materialauswahl nicht nur die momentane Beschaffenheit des Baustoffes eine Rolle sondern auch seine sich über die Jahre verändernden Eigenschaften.

Die Architektur der Architekten ist häufig eine Hommage an das Kunsthandwerk, das bereit ist, traditionelles Wissen mit zeitgenössischen Anforderungen zu verknüpfen.

Die genaue Analyse des Details ist dabei besonders wichtig. Nur durch Sorgfalt und in Kenntnis des kulturellen Hintergrunds eines Details ist es möglich, alle technischen und formalen Möglichkeiten auszuloten.


Anhand dieses Details wird die Qualität der Architektur überprüft, wobei nicht nur ihre baulichen Eigenschaften entscheidend sind, sondern auch ihre Wirkung im Raum massgebend ist. Die angestrebte Einfachheit und Wesentlichkeit kommt nur durch das Studium, das Experimentieren und die gelungene Zusammenarbeit mit den ausführenden Handwerkern zustande.

All dies soll dem eigentlichen Zweck der Architektur dienen – nämlich der Schaffung eines Raumes, der uns emotional berührt. Die besondere Atmosphäre entsteht durch ein gelungenes Zusammenspiel der Proportionen, des Lichts, der Details, der richtigen Kombination der Materialien sowie einer «selbstverständlichen » Architektur. Eine geduldige Suche und das angeeignete Fachwissen sind unablässig, damit sich der Zauber offenbart und die Architektur uns in ihren Bann zieht.

Büro Armando Ruinelli 

Büro bächlemeid

bottom of page